mediven active®
Sportliche Kompressionsstrümpfe für Männer- Nicht spürbare und kaum sichtbare Naht an der Fußspitze
- Fein geripptes Design - kaum von Herrensocken zu unterscheiden
- Weiches und breites Bündchen für erhöhten Tragekomfort
mediven active® – der robuste Kompressionsstrumpf für den aktiven Mann
Der mediven active erfüllt das, was aktive Männer von einem Kompressionsstrumpf erwarten: Der Strumpf in Feinripp-Optik entlastet schon von der Fußspitze an. Das spezielle Strickverfahren sorgt für eine nicht spürbare und kaum sichtbare Naht. Dazu kommen eine extra weiche Komfortsohle und die verstärkte Ferse. Der Strumpf sitzt wie eine zweite Haut und ist dabei nahezu unverwüstlich. Noch attraktiver werden die mediven active Strümpfe durch ihr spezielles, fein geripptes Design, das sie als Kompressionsstrümpfe nicht mehr zu erkennen gibt.
- Nicht spürbare und kaum sichtbare Naht
- Dezentes Feinripp-Design – von einem Herrenstrumpf nicht zu unterscheiden
- Komfortsohle mit Fersenverstärkung, die starken Belastungen Stand hält
- Besonders weicher und breiter Abschlussbund für hohen Komfort
- Sehr robustes Gestrick
- Schnelles, einfaches Anziehen
- Für die Schuhgrößen 38 – 48 geeignet
Rundgestrickter medizinischer Kompressionsstrumpf zur Kompression der unteren Extremitäten, hauptsächlich bei der Behandlung von Erkrankungen des Venensystems.










Ihr mediven Kompressionsstrumpf kann im Allgemeinen bei folgenden Indikationen eingesetzt werden:
Chronische Venenkrankheiten
- Verbesserung venöser Symptome
- Verbesserung der Lebensqualität bei chronischen
Venenkrankheiten
- Prävention und Therapie venöser Ödeme
- Prävention und Therapie venöser Hautveränderungen
- Ekzem und Pigmentierung
- Dermatoliposklerose und Atrophie blanche
- Therapie des Ulcus cruris venosum
- Therapie des gemischten (arteriell und venös bedingten) Ulcus cruris (unter Berücksichtigung der Kontraindikationen: s. Punkt 4)
- Prävention des Ulcus cruris venosum-Rezidivs
- Schmerzreduktion beim Ulcus cruris venosum
- Varikose
- Initiale Phase nach Varikosetherapie
- Funktionelle venöse Insuffizienz (bei Adipositas, Sitz-, Stehberufe)
- Venöse Malformationen
Thromboembolische Venenkrankheiten
- Oberflächliche Venenthrombose
- Tiefe Beinvenenthrombose
- Zustand nach Thrombose
- Postthrombotisches Syndrom
- Thromboseprophylaxe bei mobilen Patienten
Ödeme
- Lymphödeme
- Ödeme in der Schwangerschaft
- Posttraumatische Ödeme
- Postoperative Ödeme
- Postoperative Reperfusionsödeme
- Zyklisch idiopathische Ödeme
- Lipödeme
- Stauungszustände infolge von Immobilitäten (arthrogenes Stauungssyndrom, Paresen und Teilparesen der Extremität)
- Berufsbedingte Ödeme (Steh-, Sitzberufe)
- Medikamentös bedingte Ödeme, wenn keine Umstellung möglich ist
Andere Indikationen
- Adipositas mit funktioneller venöser Insuffizienz
- Entzündliche Dermatosen der Beine
- Übelkeit, Schwindel in der Schwangerschaft
- Stauungsbeschwerden in der Schwangerschaft
- Zustand nach Verbrennungen
- Narbenbehandlung
In folgenden Fällen dürfen medizinische Kompressionsstrümpfe nicht getragen werden:
- Fortgeschrittene periphere arterielle Verschlusskrankheit (wenn einer dieser Parameter zutrifft ABPI < 0,5, Knöchelarteriendruck < 60 mmHg, Zehendruck < 30 mmHg oder TcPO2 < 20 mmHg Fußrücken). Bei Verwendung unelastischer Materialien kann eine Kompressionsversorgung noch bei einem Knöchelarteriendruck zwischen 50 und 60 mmHg unter engmaschiger klinischer Kontrolle versucht werden.
- Dekompensierte Herzinsuffizienz (NYHA III + IV)
- Septische Phlebitis
- Phlegmasia coerulea dolens
In folgenden Fällen sollte die Therapieentscheidung unter Abwägen von Nutzen und Risiko sowie der Auswahl des am besten geeigneten Kompressionsmittels getroffen werden:
- Ausgeprägte nässende Dermatosen
- Unverträglichkeit auf Kompressionsmaterial
- Schwere Sensibilitätsstörungen der Extremität
- Fortgeschrittene periphere Neuropathie (z.B. bei Diabetes mellitus)
- Primär chronische Polyarthritis
Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine oder mehrere dieser Angaben auf Sie zutreffen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt beziehungsweise dem medizinischen Fachpersonal Ihres Vertrauens.
l = Längenmaße | c = Umfangmaße |
Seriengröße ohne Naht | Maß | I | II | III | IV | V | VI | VII |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umfangmaße in cm | cD | 27 - 33 | 29 - 36 | 32 - 39 | 34 - 42 | 36 - 45 | 38 - 48 | 40 - 50 |
cC | 28 - 34 | 30 - 37 | 33 - 40 | 35 - 43 | 37 - 46 | 39 - 49 | 41 - 51 | |
cB1 | 23 - 27 | 24 - 29 | 26 - 32 | 29 - 35 | 31 - 37 | 33 - 39 | 35 - 41 | |
cB | 18 - 20 | 20 - 22 | 22 - 24 | 24 - 26 | 26 - 28 | 28 - 30 | 30 - 32 | |
cY | 26 - 31 | 28 - 33 | 29 - 35 | 31 - 37 | 32 - 38 | 33 - 40 | 34 - 42 | |
cA | 17 - 22 | 19 - 24 | 21 - 26 | 23 - 29 | 25 - 32 | 27 - 34 | 28 - 35 |
Maß | Kurz | Normal | |
---|---|---|---|
Längenmaß in cm | lD (AD) | 37 - 42 | 43 - 49 |