Optimale Kombination aus getesteter Kniebandage und Patellasehnenband
Genumedi PSS ist eine Kniebandage zur sicheren Führung und Stabilisierung des Kniegelenks sowie zur Entlastung der Patellasehnenansätze. Das Produkt ist ausschließlich zur orthetischen Versorgung des Knies einzusetzen und nur bei intakter Haut.
- Zweigeteiltes Pelottensystem zur leichten Patellaführung und gezielten Druck- und Zugminderung an Patellaspitze und Tuberositas tibiae.
- Versetzt laufendes Gurtsystem für Gleichmäßige Druckverteilung
- Propriozeptiv stimulierender Druck auf die Patellasehne durch integrierte Friktionsnoppen begünstigt die Tonuserhöhung des M. Quadrizeps
- Sichere Führung und Stabilisierung der Gelenke durch propriozeptive Kompression
Die Genumedi PSS ist eine Orthese zur Beeinflussung des Patellagleitweges.
Öffnen Sie die beiden Gurtbänder.
Fassen Sie die Bandage mit den Daumen innen am oberen Ende der seitlichen Stabilisierungsstäbe.
Ziehen Sie die Bandage so über das Knie, dass die beiden Silikonpelotten die Kniescheibe zentral und druckfrei umfassen. Achten Sie bei der Positionierung besonders darauf, dass die kleinere Pelotte (Sehnenpelotte) unterhalb der Kniescheibe über der Patellasehne sitzt.
Schließen Sie nun das vordere Gurtband mit leicht gebeugtem Bein. Überprüfen Sie dabei, dass dieser Gurt über der kleinen Pelotte verläuft.
Anschließend schließen Sie das hintere Gurtband.
Die Gurtlänge kann individuell angepasst werden. Öffnen Sie hierzu die Klettverschlüsse an den Gurtenden und schneiden Sie den Gurt entsprechend ab.
Überprüfen Sie abschließend nochmals den Sitz der Bandage.
Zum Ablegen der Bandage öffnen Sie zunächst die beiden Gurtbänder. Greifen Sie anschließend am unteren Ende in die Bandage und ziehen Sie sie nach unten weg.
Bitte beachten Sie, dass das erstmalige Anlegen unter Einweisung von geschultem Fachpersonal erfolgen sollte.














Alle Indikationen, bei denen eine Beeinflussung des Patellagleitweges notwendig ist, wie z. B.:
- Patellaspitzensyndrom (Jumper's Knee)
- Morbus Osgood-Schlatter
- Patellofemorales Schmerzsyndrom
- Erkrankungen oder Verletzungen der Haut im Anwendungsbereich, vor allem bei entzündlichen Anzeichen (übermäßige Erwärmung, Schwellung oder Rötung)
- Empfindungs- und Durchblutungsstörungen der Beine oder Füße(z.B. bei Diabetes)
- Lymphabflussstörungen – ebenso nicht eindeutige Schwellungen von Weichteilen abseits des Anwendungsbereichs
Größe | Maß | 0 | I | II | III | IV | V | VI | VII |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oberschenkel-Umfang (cm) | kT | 34 - 37 | 37 - 40 | 40 - 43 | 43 - 46 | 46 - 49 | 49 - 52 | 52 - 55 | 55 - 58 |
Unterschenkel-Umfang (cm) | kB | 22 - 25 | 25 - 28 | 28 - 31 | 31 - 34 | 34 - 37 | 37 - 40 | 40 - 43 | 43 - 46 |
Art.-Nr. | K.150.300 | K.150.301 | K.150.302 | K.150.303 | K.150.304 | K.150.305 | K.150.306 | K.150.307 |
Größe (extraweit) | Maß | III | IV | V | VI | VII |
---|---|---|---|---|---|---|
Oberschenkel-Umfang (cm) | kT | 46 - 49 | 49 - 52 | 52 - 55 | 55 - 58 | 58 - 61 |
Unterschenkel-Umfang (cm) | kB | 31 - 34 | 34 - 37 | 37 - 40 | 40 - 43 | 43 - 46 |
Art.-Nr. | K.150.373 | K.150.374 | K.150.375 | K.150.376 | K.150.377 |